sdr

Landtagsabgeordnete Watermann-Krass unterstützt hiesige Grundschule

Bereits im letzten Jahr durfte sich die Augustin Wibbelt Schule in Ahlen-Vorhelm über einen Klassensatz der Lerncomputer „Calliope“ freuen. Die von der Landtagsabgeordneten Annette Watermann-Krass in Kooperation mit den Entwicklern gesponserten Lerncomputer haben es zum Ziel Schülerinnen und Schülern ab der 3. Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. So können die Grundschüler ab sofort selber programmieren und sich verschiedene Funktionen und technische Zusammenhänge selbstständig erschließen. „Dieses Projekt fördert den souveränen Umgang mit den neuen Technologien schon im Kindesalter und trägt somit auch dazu bei, dass die Schüler auch bei späteren Herausforderungen gewappnet sind“, wusste Watermann-Krass zu berichten. Langfristig soll das Projekt erreichen, dass mehr digitale Inhalte an den Schulen vermittelt und dies dauerhaft in den Lehrplänen verankert wird. Die Schulleiterin Diethild Sicking resümierte: „Für die Schüler ist das ein ganz anderer Zugang zur Technik. Viele von ihnen haben zuhause schon Zugang zu einem Laptop oder besitzen sogar ein eigenes Smartphone. Da kennen sie meistens schon viele Spiele. Mit den Calliope’s lernen sie aber mehr Hintergrund- und Anwenderwissen. Das ist von klarem Vorteil. Wir freuen uns sehr über diese Möglichkeit an unserer Schule!“

Gemeinsam mit Brigga Kazmierczak von der Stadt Ahlen konnte sich die Abgeordnete nun ein ganz praktisches Bild von der Umsetzung in den Schulklassen machen – dabei stellte Kazmierczak fest: „Es war spannend den Schülern beim Lernen mit den Calliope’s zuzusehen. Ich freue mich, dass wir in Ahlener Schulen noch digitaler werden. Per Ratsbeschluss steht nun fest, dass die Schulen mit Glasfasernetz und einer verbesserten IT ausgestattet werden sollen. Das bringt uns ein ganzes Stück weiter. Das Projekt in Vorhelm zeigt – wir können unsere Schüler nicht früh genug an die digitalen Herausforderungen heranführen.“ Am 8. Mai besuchten sie gemeinsam die Augustin Wibbelt Schule und stießen dabei auf aufgeweckte Schülerinnen und Schüler die den Umgang mit den kleinen „Calliope’s“ bereits routiniert unter Beweis stellten. Auch die Lehrerinnen Sabine Dreinemann und Dr. Cordula Schülke berichteten vom Lernerfolg durch die Computer und freuten sich über gelungene Lehreinheiten mit praktischem Bezug.

Das Fazit für Annette Watermann-Krass ist klar: „Ich bin davon überzeugt, dass diese richtungsweisende Investition notwendig und richtig war. Wir müssen unsere Kinder schon früh an die digitalen Herausforderungen gewöhnen – das ist mit Projekten wie „Calliope“ sichergestellt! Ich freue mich, dass ich einen Beitrag dazu leisten konnte!“