Ahlener Sekundarschüler zu Gast im Landtag

Zu wenig Politikunterricht in der Schule – Zu viele Hürden bei der Jobsuche

 

Auf Einladung der heimischen Landtagsabgeordneten Annette Watermann-Krass besuchten jetzt die 8. und 9. Klasse der Sekundarschule Ahlen den nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf.

Nach einer informativen Einführungsveranstaltung hatten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern die Gelegenheit, auf der Besuchertribüne die Plenarsitzung zu verfolgen. Bei einer anschließenden Diskussionsrunde mit Annette Watermann-Krass sprachen die jungen Leute viele Themen an, die ihnen auf dem Herzen lagen.

 

„In der Schule gab es früher das Fach Politik, heute nur noch das Fach Gesellschaftslehre. Dabei ist es gerade in der heutigen Zeit besonders wichtig, die Grundlagen unserer parlamentarischen Demokratie im Unterricht darzustellen“, erklärte die Politikerin in der Diskussion.

 

„Die Schülerinnen und Schüler beklagten im Austausch, dass es schwierig sei, verschiedene Praktikumsplätze zu bekommen. Sie wünschen sich eine deutlich größere Bereitschaft von Seiten der Unternehmer. Auch der Migrationshintergrund vieler Kinder kann dort ausschlaggebend sein. Immerhin betrifft das an der Sekundarschule Ahlen rund 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler. Wir müssen in diesem Bereich gesellschaftliche Vorurteile abbauen um gute Fachkräfte für die Zukunft zu bekommen“, so die Landtagsabgeordnete.

 

Darüber hinaus kritisierten Lehrer wie Schüler, dass die Digitalisierung in der Schule nicht so richtig vorankomme. Die Landtagsabgeordnete erklärte dazu, dass in ihrer Regierungszeit das Programm „Gute Schule 2020“ aufgelegt worden sei, um gerade die Schulen fit zu machen für die Zukunft. „Vor Ort in Ahlen muss überlegt werden, wie dieses nach und nach umgesetzt werden kann“, so Watermann-Krass abschließend.