Hinweis: Die Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis fiden Sie hier.
Wie solls laufen?
Gemeinsam gestalten in 3 Schritten:
1. Neun Straßennamen sind zu vergeben. Insgesamt liegen 39 Namen von berühmten Europäerinnen vor, über die Sie abstimmen können.
2. Senden Sie uns bis Freitag, 22.01.2021, 18.00 Uhr, Ihre 9 Vorschläge (die jeweilige Nummer reicht aus) an folgende Adresse: Beteiligung-in-Drensteinfurt@nullweb.de
Von jedem Absender (die Mailadresse zählt) bitte nur eine einmalige Stimmabgabe.
3. Das Ergebnis dieser Abstimmung werden wir als Vorschlag in die Gremien der Stadt einbringen.
Die Fraktionen von SPD und Grünen haben sich bereits darauf verständigt.
Die Einladung an CDU und FDP sich diesem Verfahren anzuschließen besteht weiterhin.
Vor allem sind aber jetzt Sie gefragt!
Es ist unsere gemeinsame Stadt. Unsere gemeinsame Entscheidung. Machen Sie mit!
Die Namensliste und Biografien finden Sie hier.
Das Ergebnis der Beteiligungsaktion finden Sie hier.
Straßennamen für unser neues Europaviertel „Am Mondscheinweg“
Straßennamen dienen zunächst der besseren Auffindbarkeit. Das reicht von einfachen Kombinationen aus Buchstaben und Nummern, wie A1 oder B58, über Namen aus der Natur, Tulpen-Weg, oder – etwas romantischer – Mondscheinweg, bis hin zu historischen Persönlichkeiten.
Gerade bei letzteren erzählen diese Namen dann auch viel über die jeweilige Zeit, in der sie entstanden sind. Sie sind immer auch Ausdruck der jeweiligen Geisteshaltung.
Und genau aus diesem Grund ist bei der Benennung von Straßen auch heute noch die Bevölkerung an diesem Verfahren zu beteiligen: Straßennamen sind auch heute Ausdruck einer gemeinsamen Haltung, Ausdruck unserer Stadtgesellschaft.
Wir freuen uns, dass über Parteigrenzen hinweg der zuständige Ausschuss und nun auch der Rat der Stadt Drensteinfurt sich einstimmig auf den Vorschlag der SPD verständigt hat:
Frauen in Europa als Oberthema lenkt den Blick auf die Verdienste von Frauen im Bereich Politik, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Und damit auf die Rolle von Frauen in unserer Gesellschaft. Und es lenkt den Blick auf die Idee von Europa, und damit auf ein gemeinsames Verständnis von Freiheit und Demokratie.
Im Fall der Entwicklung unseres neuen Stadtviertels, das entsprechend Europa-Viertel heißen soll, wird diese Namensgebung jetzt auch zu einem Teil gemeinsamer Stadtentwicklung und – im besten Sinne – auch zum Stadtmarketing, denn sie steht schon jetzt für die offene Gesellschaft unserer Stadt.
Gemeinsam haben sich hier zunächst die Fraktion von SPD und Grünen auf dieses hiermit angestoßene Vorgehen zur Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger verständigt. Wir gehen davon aus, dass dies ebenfalls im Sinn der anderen Fraktionen ist, die sich daher hier sicher gerne noch anschließen werden.
Denn: Stadtentwicklung geht alle an. Unabhängig von Parteibuch oder politischen Mehrheiten. Und auch unabhängig davon, dass bis heute in Stadtparlamenten überwiegend Männer vertreten sind. Übrigens ist das auch der Grund, weshalb bis heute in Deutschland nur wenige Straßen nach berühmten Frauen benannt sind…
Wir sind hiermit dabei, dies zu ändern.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und stehen gerne auch für den weiteren Austausch zur Verfügung.
Sie haben jetzt die Wahl. Gestalten Sie mit.