Bier der Brauereien Stiefel-Jürgens und Pott’s aus dem Kreis Warendorf Bild: Christoph Öttking

Daldrup zum „Tag des deutschen Bieres“ – Finanzausschuss des Bundestages beschließt steuerliche Entlastung für kleine und mittelständische Brauereien

Am 23. April 1516 wurde in Bayern das Reinheitsgebot verkündet. Der 23. April ist heute der „Tag des deutschen Bieres.“ Um die Biertradition in Deutschland zu stärken, hat der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages, in dem auch der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Bernhard Daldrup Mitglied ist, eine steuerliche Entlastung für kleine und mittelständische Brauereien beschlossen.

„In Westfalen hat das Bier eine große Tradition. Hier im Kreis Warendorf befindet sich mit der 1680 gegründeten Brauerei Stiefel-Jürgens in Beckum die älteste Brauerei Westfalens. Aber auch die 1769 gegründete Brauerei Pott’s aus Oelde kann auf eine sehr lange Tradition zurückblicken. Als SPD setzen wir uns dafür ein, dass kleine und mittelständische Brauereien zur Regionalität und Diversität auf dem Biermarkt beitragen. Von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise sind insbesondere die kleinen und mittelständischen Brauereien betroffen. Wir helfen ihnen, diese schwierige Zeit zu überstehen“, sagt Bernhard Daldrup. „Konkret erweitern wir zeitlich befristet eine bestehende Ermäßigung im Biersteuergesetz für kleine unabhängige Brauereien mit einer Gesamtjahreserzeugung von weniger als 200 000 Hektoliter Bier.“

Die steuerliche Ermäßigung für kleine und mittelständische Brauereien soll rückwirkend vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2022 gelten. Der Umfang der Steuererleichterung beläuft sich auf insgesamt ca. 7 Mio. Euro und kommt ca. 1 460 Brauereien, also über 95 Prozent der Brauereibetriebe in Deutschland zugute.