Veranstaltung: Kommunale Wärmeplanung – Eckpfeiler der Wärmewende?

Die Kommunen nehmen eine Schlüsselrolle in der Klimapolitik und besonders bei der Umsetzung der Wärmewende ein - eine wichtige Maßnahme ist dabei die kommunale Wärmeplanung. Unter anderem von herausragender Bedeutung ist dabei, dass der bauliche und technische Gebäudebestand nicht nur Energie nutzt, sondern auch produzieren kann. Gleichermaßen geht es um das Quartier, das stärker in den Blick genommen werden und dabei die Frage beantworten muss, wie die Kommunalversorger, also Kommunen und ihre Stadtwerke die Herausforderungen vor Ort bewältigen können.

Die Klimapolitik hat in der Ampel-Koalition einen herausragenden Stellenwert. Ebenso wie auf den Ausbau und die Stärkung der erneuerbaren Energien kommt es auf Energieeffizienz im Strom- und Wärmesektor und natürlich auf die Bezahlbarkeit der Energie an.

In allen Fragen spielen die Kommunen eine eminent wichtige Rolle.

Im Koalitionsvertrag werden die Wärmewende und vor allem die kommunale Wärmeplanung unter den vielen Maßnahmen und Vorschlägen zur Klimapolitik hervorgehoben.

Dieses Vorhaben stellt die Kommunen allerdings vor große Herausforderungen.

Wie diese gemeistert werden können, darüber sprechen wir unter anderem mit Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck, Bauministerin Klara Geywitz und SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich.

Interessierte sind herzlich zur Veranstaltung nach Berlin in den Bundestag eingeladen – die Anmeldung ist noch bis zum 31. Mai möglich. Ich freue mich natürlich besonders auf Ihre persönliche Teilnahme, weise aber gerne darauf hin, dass die Veranstaltung auch digital verfolgt werden kann.

Eine Anmeldung ist möglich unter www.spdfraktion.de/wohnen. Die digitale Teilnahme ist via Webex möglich, ein Webex-Konto wird dafür nicht benötigt.

 

Hier geht es zur Einladung mit detailliertem Programm.