400.000 Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 öffentlich geförderte – das geht nur mit den passenden Rahmenbedingungen. Aktuelle Krisenzeiten – Rohstoffknappheit, Fachkräftemangel, Inflation – machen dies erforderlicher denn je. Bauen muss schneller, kostengünstiger, digitaler und damit unbürokratischer werden. Dafür müssen vor allem die Kommunen handlungsfähig sein, denn auf ihren Schreibtischen landen die Anträge.
Die 187 vorgestellten Maßnahmen sind voller pragmatischer Lösungen, egal ob für Sozialwohnungen oder den Traum vom eigenen Einfamilienhaus. „Dachflächen sind Bauflächen“, stellte Bauministerin Geywitz soeben in der Pressekonferenz fest: Der Aus-, An- und Aufbau soll Bauherren erleichtert werden, damit schnell und unkompliziert neuer Wohnraum geschaffen werden kann.
Natürlich müssen für unser ehrgeiziges Vorhaben auch die finanziellen Mittel bereitgestellt werden. Nicht weniger als 14,5 Milliarden € sollen deshalb beispielsweise für den öffentlich geförderten Wohnungsbau bis 2026 mobilisiert werden.
400.000 Wohnungen pro Jahr? Um es mit den Worten des Bundeskanzlers zu sagen: „Ich glaube, dass das gehen wird!“